Geschichte
Eine Zeitleiste der Provinz

Unsere französische Website wird derzeit aktualisiert und einige Inhalte erscheinen auf Englisch statt auf Französisch. Wir arbeiten daran, dies schnell zu beheben. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Mehr Infos

Geschichte

Eine kurze Geschichte der Entwicklung von Manitoba.

80 Millionen Jahre v. Chr. - Manitoba ist von einem flachen Meer bedeckt - dem Western Interior Seaway.

30.000-10.000 v. Chr. - Der Rückzug der Gletscher in der letzten Eiszeit hinterlässt einen riesigen Gletschersee, den Lake Agassiz, der den größten Teil von Manitoba bedeckt.

10-13000 v. Chr. - Erste Hinweise auf nomadische Jäger, die aus dem Südwesten in die heutige Region Turtle Mountain nach Manitoba kommen. Das sich entwickelnde Grasland im Süden bietet ein reichhaltiges Jagdgebiet.

4-5000 v. Chr. - Entstehung von Waldbewohnern im östlichen und nördlichen Kanadischen Schild. Die anspruchsvolle Umwelt führt zu notwendigen Änderungen der Lebensweise.

1500 v. Chr. - Nachweis früher Nachkommen der Inuit, die an den Ufern der Hudson Bay vorbeizogen.

500 v. Chr. - Belege für den Handel zwischen indigenen Völkern sind Kupfer aus dem Lake Superior, Pipestone aus Minnesota, Muscheln aus dem Golf von Mexiko, Vulkanglas aus Wyoming und Feuerstein aus North Dakota.

Unteres Fort Garry: Reiches Kulturerbe mit Tipis und Besuchern.

1100 n. Chr. - Erste Hinweise auf die Landwirtschaft. Indigene Gemeinschaften säen Mais an den Ufern des Red River nördlich von Winnipeg aus.

15-1600 -
Das sich ändernde Klima behindert das Wachstum der einheimischen Maissorten. Die Ureinwohner kehren allmählich zum Jagen, Fischen und Fallenstellen zurück.

1612 -
Der erste Europäer setzt seinen Fuß nach Manitoba. Kapitän Thomas Button überwintert mit zwei Schiffen in Port Nelson, in der Nähe der Mündungen der Flüsse Nelson und Hayes.

Indigenes Erbe

Die Kultur der Ureinwohner ist nicht nur ein Teil der Vergangenheit Manitobas, sondern auch ein Teil fast aller Erlebnisse. Abenteuer in der Natur folgen den alten Pfaden der Ureinwohner Manitobas, während kulturelle Veranstaltungen die lebendigen Traditionen hervorheben, die bis heute fortbestehen.

Mehr Infos

Lernen Sie die Geschichte Manitobas besser kennen, indem Sie eines unserer zahlreichen Museen besuchen, von denen jedes über ein eigenes Fachgebiet und einen eigenen Schwerpunkt verfügt.

1670 - König Karl II. von England überträgt die Hoheit über einen großen Teil des Kontinents an "the Governor & Company. of Adventurers of England Trading into Hudsons Bay" oder die Hudson Bay Company. Die Hudson Bay Company und die Französische Nordwest-Kompanie bemühten sich beide um die Vorherrschaft im lukrativen Pelzhandel in den Jahren um 1700 bis in die späten 1800er Jahre. Jahrhunderts um die Vorherrschaft im lukrativen Pelzhandel. Die Beziehungen zu den indigenen Völkern waren der Schlüssel zum Erfolg des Pelzhandels.

1700er Jahre -
Aus den Nachkommen französischer und schottischer Pelzhändler und der Anishinaabe- und Ininew-Frauen entstehen die Métis mit ihrer eigenen Sprache, Kultur und Nationalität.

1811 -
Lord Selkirk gründet die erste europäische landwirtschaftliche Siedlung. Sechs Jahre später unterzeichnen Häuptling Peguis und vier weitere Häuptlinge des Red River Valley den Peguis-Selkirk-Vertrag - den ersten Vertrag im Westen Kanadas, der unterzeichnet wurde, bevor Kanada überhaupt ein Land wurde.

1816 -
Die Selkirk-Siedlung wird von den Métis der Northwest Company bekämpft, die darin eine Bedrohung für den Pelzhandel sehen. Die Schlacht von Seven Oaks ist der Höhepunkt dieser Auseinandersetzung, die oft als Pemmikan-Kriege bezeichnet wird.

1869 -
Die HBC tritt ihr westkanadisches Gebiet für 300.000 Dollar an die kanadische Regierung ab. Die mangelnde Berücksichtigung der Anliegen der Métis führt dazu, dass Louis Riel im Dezember 1869 eine provisorische Regierung einsetzt.

1870 -
Delegierte von Riels Regierung verhandeln mit der Bundesregierung und treten der Konföderation bei. Manitoba wird als "Briefmarkenprovinz" bezeichnet (mit 1/18 der heutigen Größe).

1912 -
Eine endgültige Grenzänderung (60° nördlich) verleiht Manitoba seine heutige Größe.